Sicherstellen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Modul
Das Ausbildungsmodul „Sicherstellen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes“ vermittelt grundlegende Kenntnisse zu gesetzlichen Vorschriften, Gefährdungsbeurteilungen und Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Sicherheitsvorgaben umsetzen, Gefahren erkennen und zur Prävention von Arbeitsunfällen beitragen können.
Ziel
Durch die erlernten Kompetenzen sind die Teilnehmenden befähigt, ihre täglichen Arbeiten, unter Berücksichtigung der Richtlinien/Normen der SUVA und bfu, sicher auszuführen. Sie übernehmen Verantwortung für sicheres Arbeiten und tragen aktiv zur Gesundheitsprävention und zur Förderung einer sicheren Arbeitsumgebung bei.
Teilnehmer
Mitarbeitende welche im technischen Kundendienst im Field-Service arbeiten.
Dauer und Anzahl Teilnehmer
Das Ausbildungsmodul dauert, ohne die optionalen Inhalte, 24 Lektionen und wird mit einer Lernkontrolle abgeschlossen.
Optional sind noch 2 externe Kurse – Ersthelfer (2 Tage) & Fahrtraining (1 Tag) – zusätzlich buchbar.
Das Modul startet mit mind. 8 Anmeldungen.
Veranstaltungsort
Wir bilden in der Nähe unserer Teilnehmenden aus und setzen auf Professionelle Locations.
Unterrichtszeiten
Vormittags 08:30 bis 12:00 (inkl. Pausen)
Nachmittags 13:00 bis 16:30 (inkl. Pausen)
Nächste Kurse
AS 25.1
1 Unterrichtsblock à 3 Tage, Montag bis Mittwoch
7. bis 9. Juli 2025
AS 25.2
3 Unterrichtsblöcke à 2 Abende, jeweils Montag & Dienstag
15. & 16. / 22. & 23. / 29. & 30. Sept. 2025
Kosten (3 Tage Grundkurs)
CHF 1’350 .– für Nichtmitglieder
CHF 1’175 .– für TKK- oder SKDV-Mitglieder
Optionale Kurse abhängig vom Anbieter
Firmenkurse
Wir führen Ihren spezifischen Firmenkurs in ihrem Hause oder Ort ihrer Wahl durch. Dabei gehen wir speziell auf ihre Branche, ihre Produkte und Tätigkeiten ihrer Servicetechniker ein.
Für ein unverbindliches Angebot einfach das Formular rechts ausfüllen.
Weiterführende Ausbildungen
TKK-Zertifizierungslehrgang «Servicetechniker»
Ausbildungsinhalt
Teilnehmende kennen die gesetzlichen Grundlagen, sowie die Richtlinien/Normen der SUVA und des bfu, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Sie kennen ihre Pflichten, sowie die des Arbeitgebers im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
4 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
ServicetechnikerInnen erkennen die Gefahren bei ihren täglichen Tätigkeiten und können deren Risko einschätzen. Sie treffen die geeigneten Massnahmen zur Verhinderung von Arbeitsunfällen.
4 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
ServicetechnikerInnen arbeiten zu jederzeit sicher, Ihre Gesundheit steht an erster Stelle. Sie wenden die Lebenswichtigen Regeln der Suva, sowie andere Methodiken professionell und gekonnt an.
6 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
Die Teilnehmenden wählen für ihre täglichen Arbeiten die passende Schutzausrüstung und wenden diese korrekt an.
Sie können ihre PSA regelmässig warten und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfen.
2 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
ServicetechnikerInnen reflektieren ihr Verhalten im Arbeitsalltag hinsichtlich dem Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Im Falle eines Unfalles sind sie instruiert welche Erste-Hilfe-Massnahmen eingeleitet werden müssen und welche weiteren Schritte zu befolgen sind.
4 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
ServicetechnikerInnen sind in der Lage, ihre Ladung im und auf dem Servicefahrzeug vorschriftsgemäss vorzunehmen.
Sie beachten die Vorschriften und Anforderungen beim benutzen von Flurförderzeugen und anderen Hilfsmitteln beim Kunden.
2 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
ServicetechnikerInnen beweisen Ihr erlerntes Wissen in einer schriftlichen und mündlichen Abfrage und Erlangen das persönliche Zertifikat nach bestehen der Prüfung.
2 Lektionen