Arbeiten in der digitalen Welt

Modul

Das Modul “Arbeiten in der digitalen Welt” fördert die Affinität zu digitalen Technologien, indem es praxisnahe und relevante Fähigkeiten vermittelt. Es zeigt den konkreten Nutzen digitaler Werkzeuge für den technischen Kundendienst auf und ermöglicht den Teilnehmern, sicher und professionell mit digitalen Mitteln zu arbeiten.

Ziel

Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, moderne Technologien effektiv einzusetzen Freude an der Anwendung digigtalen Hilfsmittel zu wecken und höchste Sicherheitsstandards einzuhalten.

Teilnehmer

Mitarbeitende welche im technischen Kundendienst arbeiten und mit Digitalen Prozessen/Medien in Berührung kommen.

Dauer und Anzahl Teilnehmer

Das Ausbildungsmodul dauert 16 Präsenz Lektionen, 6-8 Learning @ Home und wird mit einer Lernkontrolle abgeschlossen. Das Modul startet mit mind. 8 Anmeldungen.

Veranstaltungsort

Wir bilden in der Nähe unserer Teilnehmenden aus und setzen auf Professionelle Locations.

Unterrichtszeiten

Zeiten und Tage variieren je nach Kurs

Vormittags 08:30 bis 12:00 (inkl. Pausen)
Nachmittags 13:00 bis 16:30 (inkl. Pausen)
Abends 17:15 bis 20:45 (inkl. Pausen)  

Nächste Kurse

DA 25.1
4 Unterrichtsblöcke  à 4 Lektionen, jeweils Samstag Vormittag
12./19./26. April und 03. Mai 2025

DA 25.2
4 Unterrichtsblöcke  à 4 Lektionen, jeweils Dienstag und Donnerstag Abend
02./04./09./11. September 2025

Kosten

CHF  900.– für Nichtmitglieder
CHF  785.– für TKK- oder SKDV-Mitglieder

Firmenkurse

Wir führen Ihren spezifischen Firmenkurs in ihrem Hause oder Ort ihrer Wahl durch. Dabei gehen wir speziell auf ihre Branche, ihre Produkte und Tätigkeiten ihrer Servicetechniker ein.

Für ein unverbindliches Angebot einfach das Formular rechts ausfüllen.

Weiterführende Ausbildungen

TKK-Zertifizierungslehrgang «Servicetechniker»

Ausbildungsinhalt

  • Ziel: Verständnis der Bedeutung digitaler Kompetenzen im modernen Arbeitsumfeld.
  • Inhalt:
    1. Definition und Überblick über digitale Kompetenzen.
    2. Relevanz digitaler Kompetenzen im technischen Kundendienst
Umfang 1 Lektionen
  • Ziel: Erlernen der Fähigkeit, Informationen zu suchen, zu evaluieren und zu verwalten.
  • Inhalt:
  1. Effektive Nutzung von Suchmaschinen.
  2. Bewertung der Zuverlässigkeit und Relevanz von Informationen.
  3. Datenschutz und Datensicherheit.

Umfang 2 Lektionen

  • Ziel: Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit mittels digitaler Technologien.
  • Inhalt:
    1. Nutzung von E-Mail und Instant Messaging.
    2. Videokonferenz-Tools und Online-Meetings.
    3. Kollaborative Plattformen (z.B. Microsoft Teams, Slack)

2 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht

  • Ziel: Entwicklung von Fähigkeiten zur Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte.
  • Inhalt:
    1. Textverarbeitung und Präsentationstools (z.B. Microsoft Word, PowerPoint).
    2. Bild- und Videobearbeitung.
    3. Dokumentation und Erstellung technischer Anleitungen.
2 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
  • Ziel: Sicherstellung der Sicherheit digitaler Geräte und Daten.
  • Inhalt:
    1. Grundlegende Sicherheitspraktiken.
    2. Erkennen und Vermeiden von Cyber-Bedrohungen.
    3. Umgang mit Passwörtern und Verschlüsselung.

2 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht

  • Ziel: Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten in digitalen Umgebungen.
  • Inhalt:
    1. Diagnosetools und -methoden.
    2. Nutzung von KI-gestützten Diagnose-Tools.
    3. Fallstudien und praktische Übungen zur Fehlersuche.

2 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht

·      Ziel: Integration von neuen Technologien in den Arbeitsalltag wie zBp. KI und anwenden der annerkannten Fieldservice Software.

·      Inhalt:

1.        Einführung in Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.

2.        Anwendung von KI-Tools im technischen Kundendienst.

3.        Aktuelle Trends und Entwicklungen in der digitalen Technologie.

  • Ziel: Förderung eines verantwortungsvollen und ethischen Umgangs mit digitalen Technologien.
  • Inhalt:
    1. Datenschutz und ethische Nutzung von Daten.
    2. Soziale und ökologische Auswirkungen digitaler Technologien.
    3. Fallstudien und Diskussionen zu ethischen Fragestellungen.

2 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht 

  • Ziel: Zusammenfassung und Bewertung der erlernten digitalen Kompetenzen.
  • Inhalt:
    1. Praktische Prüfung der digitalen Fähigkeiten.
    2. Reflexion und Feedback zu den Modulinhalten.
    3. Zertifikat über den Abschluss des Moduls.

Kursanmeldung / Kursanfrage