Beheben von Störungen durch systematisches Vorgehen

Modul

Die strukturierte Behebung von Störungen durch systematisches Vorgehen befähigt die Teilnehmenden anhand des SOLUTION Leitfadens, Störungen effektiv zu analysieren, lokalisieren und diese selbstständig zu beheben. 

Ziel

Durch die erlernten Kompetenzen sind die Teilnehmenden befähigt, unter Druck der Kunden eine Störung ruhig und strukturiert anzugehen. Durch die systematische Vorgehensweise können die Teilnehmenden Störungen effektiv, kompetent und effizient beheben, auch ohne vertieftes Fachwissen.

Teilnehmer

Mitarbeitende welche im technischen Kundendienst arbeiten und vor Ort bei den Kunden Störungen effizienter, professioneller und mit System beheben wollen. 

Dauer und Anzahl Teilnehmer

Das Ausbildungsmodul dauert 16 Lektionen und wird mit einer Lernkontrolle abgeschlossen. Das Modul startet mit mind. 8 Anmeldungen.

Veranstaltungsort

Wir bilden in der Nähe unserer Teilnehmenden aus und setzen auf Professionelle Locations.

Unterrichtszeiten

Vormittags 08:30 bis 12:00 (inkl. Pausen)
Nachmittags 13:00 bis 16:30 (inkl. Pausen)

Nächste Kurse

SF 25.1
Zwei Seminartage, Mittwoch & Donnerstag
02. & 03. April 2025

SF 25.2
Zwei Seminartage, Donnerstag & Freitag
30. & 31. Oktober 2025

Kosten

CHF 900 .– für Nichtmitglieder
CHF 785 .– für TKK- oder SKDV-Mitglieder

  

Firmenkurse

Wir führen Ihren spezifischen Firmenkurs in ihrem Hause oder Ort ihrer Wahl durch. Dabei gehen wir speziell auf ihre Branche, ihre Produkte und Tätigkeiten ihrer Servicetechniker ein.

Für ein unverbindliches Angebot einfach das Formular rechts ausfüllen.

Weiterführende Ausbildungen

TKK-Zertifizierungslehrgang «Servicetechniker»

Ausbildungsinhalt “Solution”

Das S im systematischen Vorgehen steht für die Faktensammlung vor der Ankunft. In diesem Lernblock werden Fragetechniken vermittelt und wichtige Daten gesammelt um den Einsatz erfolgreich zu gestalten. Die Teilnehmenden kennen nach diesem Lernblock alle Abklärungen, welche sie treffen müssen, bevor sie zur Störungsbehebung fahren. 

In diesem Lernblock wird die professionelle Anmeldung beim Kunden vor Ort trainiert; Der zweite Schritt, im systematischen Vorgehen unter O wie Orientierung, bildet den ganzen Anmeldungsprozess ab und sensibilisiert die Teilnehmenden auf Kundenspezifische Prozeduren und Wichtigkeit der korrekten Kommunikation. 

L wie Fehler-Lokalisierung in diesem Lernblock gehen wir auf die Techniken zur Fehlersuche ein wie zBsp. Fishbone, Fehlerbaum, Ausschlussverfahren usw. mit praktischen Beispielen eingegangen. 

In dem professionellen Prozess ist die proaktive Kommunikation zum Kunden relevant und das Urteil nach der Fehlereingrenzung ein sehr wichtiger Schritt (tue gutes und sprich darüber). Servicetechniker wenden Kommunikationstechniken gekonnt an und können dem Kunden den richtigen Lösungsweg verkaufen.

Ein Testverfahren um sicherzustellen ob der gefundene Fehler auch die Ursache der Störungsmeldung ist wird in diesem Lernblock praxisnah vermittelt, die Servicetechniker kennen Simulationstechniken und andere Methoden um das Fehlverhalten nachzustellen. 

Die nachhaltige Implementierung (Reparatur) in der systematischen Fehlerbehebung, Rückbau von Manipulationen sowie eine Wiederinbetriebnahme umfassen diesen Ausbildungsblock.

In diesem Prozessschritt stehen folgende Punkte im Fokus; Kontrolle aller sicherheitsrelevanten Bauteile, Langzeittest und die Offenbarung, dass der behobene Fehler aus eigener Kraft gelöst wurde.  

In dem Lernblock der Nachricht wird das korrekte Rapportieren, die Dokumentation der Fehlerbehebung und die Information aller Beteiligten trainiert. Die Servicetechniker bekommen tipps und tricks wie sie Ihre Learnings aus dem Vorfall ziehen und aus ihren Erfahrungen profitieren. 

Kursanmeldung / Kursanfrage