Entwickeln der eigenen Persönlichkeit und Rolle

Modul
In diesem Modul werden essentielle Skills wie; Kommunikation, eigene Persönlichkeit, Selbstmanagement und das Berufsbild mit seinen Aufgaben-Verantwortungen-Kompetenzen trainiert.
Ziel
ServicetechikerInnen treten nach dieser Ausbildungsequenz professionell auf, kennen ihren Stellenwert, planen sich selbstständig und Kundengespräche führen sie erfolgreich.
Teilnehmer
Fachkräfte im technischen Kundendienst welche die Kundenkommunikation als Erfolgsfaktor stärken wollen, ihre eigenen Arbeitsabläufe besser gestalten möchten und ihren Hebel als Botschafter der Unternehmung ausschöpfen wollen.
Dauer und Anzahl Teilnehmer
Das Ausbildungsmodul dauert 40 Lektionen und wird mit einer Lernkontrolle abgeschlossen. Das Modul startet mit mind. 8 Anmeldungen.
Veranstaltungsort
Wir bilden in der Nähe unserer Teilnehmenden aus und setzen auf Professionelle Locations.
Unterrichtszeiten
Vormittags 08:30 bis 12:00 (inkl. Pausen)
Nachmittags 13:00 bis 16:30 (inkl. Pausen)
Nächste Kurse
PR 25.1
5 Unterrichtsblöcke ganze Tage, jeweils Montag und Dienstag
5./6./12./13./19. Mai 2025
PR 25.2
5 Unterrichtsblöcke ganze Tage, jeweils Montag und Dienstag
11./12./18./19./26. August 2025
Kosten
CHF 2’250 .– für Nichtmitglieder
CHF 1’960 .– für TKK- oder SKDV-Mitglieder
Firmenkurse
Wir führen Ihren spezifischen Firmenkurs in ihrem Hause oder Ort ihrer Wahl durch. Dabei gehen wir speziell auf ihre Branche, ihre Produkte und Tätigkeiten ihrer Servicetechniker ein.
Für ein unverbindliches Angebot einfach das Formular rechts ausfüllen.
Weiterführende Ausbildungen
TKK-Zertifizierungslehrgang «Servicetechniker»
Ausbildungsinhalt
In diesem Block vermitteln wir den Teilnehmenden Ihre zentrale Rolle und Wichtigkeit für die Unternehmung. Wir entwickeln sie vom Troubleshooter hin zum Firmenbotschafter; sie kennen den Stellenwert des Berufsbildes und erarbeiten Strategien zur Eigenvermarktung. Die ServicetechnikerInnen kennen die Schnittstellen sowie ihre eigenen Aufgaben/Verantwortungen/Kompetenzen.
8 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
Die Teilnehmenden lernen ihre eigene Persönlichkeit in Form von Eigenbild und Fremdbild kennen. Kennen Ihren bevorzugten Verhaltenstypen und können sich auf andere Verhaltenstypen einlassen. Durch Methoden wie Ich bin OK, du Bist OK stärken sie ihre Auftrittskompetenz und erkennen ihre Frustrationsgrenze rechtzeitig.
8 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
ServicetechnikerInnen agieren im Spannungsdreieck Kunde/Unternehmen/Eigeninteressen mit einer WIN WIN WIN Strategie und wenden erlernte Kommunikationstechniken empathisch an. Sie kennen den professionellen Einsatzablauf, führen die Kundengespräche erfolgreich und übernehmen die Einsatzleitung vor Ort.
8 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
In diesem Ausbildungsblock gehen wir auf das Konfliktmanagement ein und erarbeiten, gemeinsam mit den Teilnehmenden, Lösungen zur Deeskalation von Konflikten. Dabei werden die vermittelten Theorien praxisnah erprobt und wir setzten uns das Ziel möglichst viele Situationen selber zu lösen und aus einem wütenden Kunden ein Promoter zu machen.
ServicetechnikerInnen kennen Methoden und Werkzeuge des Zeitmanagement und setzen diese so ein, dass sie ihren Alltag resilient und effizient meistern. Sie setzen Selbstmanagement Strategien zielführend ein und organisieren die Aufgaben proaktiv.
8 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
ServicetechnikerInnen beweisen Ihr erlerntes Wissen in einer schriftlichen und mündlichen Abfrage und Erlangen das persönliche Zertifikat nach bestehen der Prüfung.