Umsetzen der Instandhaltungsstrategie

Modul
Das Modul „Umsetzen der Instandhaltungsstrategie vermittelt Servicetechnikern und Servicetechnikerinnen die wesentlichen Grundlagen, um moderne Servicestrategien zu verstehen und anzuwenden. Es behandelt die Bedeutung der Instandhaltung für die Verfügbarkeit und Produktivität von Anlagen sowie das Management und die Logistik dahinter. Dabei werden verschiedene Strategien wie präventive, Zustandsorientierte und vorausschauende Wartung erläutert. Moderne Ansätze wie Lean Maintenance, TPM und die digitale Transformation zeigen, wie Effizienz und Nachhaltigkeit in der Instandhaltung gesteigert werden können.
Ziel
Durch die erlernten Kompetenzen erlangen die Teilnehmenden ein ganzheitliches Verständnis für eine strategische und zukunftsorientierte Instandhaltung. Das ausgestellte Zertifikat bestätigt den erfolgreichen Abschluss.
Teilnehmer
Mitarbeitende welche im technischen Kundendienst arbeiten und bei Kunden Reparaturarbeiten oder Wartungsarbeiten ausführen.
Dauer und Anzahl Teilnehmer
Das Ausbildungsmodul dauert 32 Lektionen und wird mit einer Lernkontrolle abgeschlossen. Das Modul startet mit mind. 8 Anmeldungen.
Veranstaltungsort
Wir bilden in der Nähe unserer Teilnehmenden aus und setzen auf Professionelle Locations.
Unterrichtszeiten
Vormittags 08:30 bis 12:00 (inkl. Pausen)
Nachmittags 13:00 bis 16:30 (inkl. Pausen)
Nächste Kurse
IH 25.1
2 Unterrichtsblöcke à 2 Tage, jeweils Donnerstag & Freitag
19./20. Juni 2025 & 26./27. Juni 2025
IH 25.2
2 Unterrichtsblöcke à 2 Tage, jeweils
Freitag & Samstag
19./20. Sept. 2025 & 26./27. Sept. 2025
Kosten
CHF 1’800.– für Nichtmitglieder
CHF 1’570.– für TKK- oder SKDV-Mitglieder
Firmenkurse
Wir führen Ihren spezifischen Firmenkurs in ihrem Hause oder Ort ihrer Wahl durch. Dabei gehen wir speziell auf ihre Branche, ihre Produkte und Tätigkeiten ihrer Servicetechniker ein.
Für ein unverbindliches Angebot füllen Sie einfach das Formular rechts aus.
Weiterführende Ausbildungen
TKK-Zertifizierungslehrgang «Servicetechniker»
Ausbildungsinhalt
Teilnehmende erarbeiten oder vertiefen Ihr Grundlagenwissen betreffend Instandhaltung. Sie kennen die Massnahmen, sowohl präventive (wartende) als auch korrektive (reparierende), welche darauf abzielen. die Funktionsfähigkeit von Anlagen und Maschinen zu erhalten oder wiederherzustellen.
4 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
Teilnehmende befassen sich mit der Planung, Steuerung und Optimierung aller Instandhaltungsprozesse, um Kosten, Qualität und Verfügbarkeit der Anlagen, Maschinen oder Geräten in Balance zu halten.
6 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
Teilnehmende erlernen die unterschiedlichen Strategieansätze zur Wartung von Anlagen, Maschinen oder Geräten.
z.B. reaktive (reparieren nach Ausfall), präventive (vorbeugende Wartung) oder zustandsbasierte Instandhaltung (Wartung nach gemessenen Zustandsdaten).
6 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
Die Teilnehmenden kennen die logistischen Schwerpunkte, damit für Instandhaltungsarbeiten immer alle benötigten Ersatzteile, Werkzeuge und Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.
Teilnehmende werden in die Lean-Grundsätze, wie die Vermeidung von Verschwendung und die Gestaltung von schlanken und effizienten Prozessen, eingeführt.
2 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
Teilnehmende werden in die Grundsätze des TPM eingeführt um in ihren Instandhaltungsaktivitäten eine maximale Produktivität zu erlangen.
6 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
Teilnehmende werden sensibilisiert für Technologien wie IoT, Sensorik, Datenanalysen und KI, um die Instandhaltung durch vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) effizienter zu gestalten.
2 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht
ServicetechnikerInnen beweisen Ihr erlerntes Wissen in einer schriftlichen Abfrage und erlangen das persönliche Zertifikat nach bestandener Prüfung.