Lehrgangmodul ET – Anwenden der gesetzlichen Vorgaben zum sicheren arbeiten an elektrischen Anlagen

Modul

Die Grundausbildung für elektrische Tätigkeiten im technischen Kundendienst befähigt die Teilnehmenden sicher an elektrischen Anlagen zu arbeiten. Das Ausbildungsmodul richtet sich nach den Vorgaben der NIV 14.4/15.4, der Empfehlungen der SUVA und geht auf die Erzeugnisse -gemäss NEV- der ServicetechnikerInnen individuell ein. 

Ziel

Durch die erlernten Kompetenzen sind die Teilnehmenden befähigt, ohne NIV Prüfungen, in ihrem Tätigkeitsbereich sicher sowie mit einhalten der Normen Arbeiten durchzuführen. Das ausgestellte Zertifikat bestätigt den erfolgreichen Abschluss.

Teilnehmer

Mitarbeitende welche im technischen Kundendienst arbeiten und keine NIV Prüfungen nachweisen können bzw. keine Grundausbildung mit Fachrichtung Elektrotechnik absolviert haben. 

Dauer und Anzahl Teilnehmer

Veranstaltungsort

Wir bilden in der Nähe unserer Teilnehmenden aus und setzen auf Professionelle Locations.

Unterrichtszeiten

Vormittags 08:30 bis 12:00 (inkl. Pausen)
Nachmittags 13:00 bis 16:30 (inkl. Pausen)
Abends 17:15 bis 20:45 (inkl. Pausen)

Nächste Kurse

ET 25.3
3 Unterrichtsblöcke à 2 Tage, jeweils Mitwoch bis Freitag
9. & 10. / 16. & 17. / 23. & 24. Oktober 2025

ET 25.4
3 Unterrichtsblöcke à 2 Tage, jeweils Donnerstag & Freitag
4. & 5. / 11. & 12. / 18. & 19. Dezemeber 2025

Kosten

CHF 2’700 .– für Nichtmitglieder
CHF 2’350 .– für TKK- oder SKDV-Mitglieder

Firmenkurse

Wir führen Ihren spezifischen Firmenkurs in ihrem Hause oder Ort ihrer Wahl durch. Dabei gehen wir speziell auf ihre Branche, ihre Produkte und Tätigkeiten ihrer Servicetechniker ein.

Für ein unverbindliches Angebot einfach das Formular rechts ausfüllen.

Weiterführende Ausbildungen

TKK-Zertifizierungslehrgang «Servicetechniker»

Ausbildungsinhalt

Teilnehmende erarbeiten oder vertiefen Ihr Grundlagenwissen in der Elektrotechnik; Sie wissen wie Elektrizität entsteht, was Wechselstrom, Gleichstrom und Drehstrom ist, kennen das Ohm’sche Gesetz und die Funktion von Apparaten/Maschinen. 

8 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht 

ServicetechnikerInnen sind sich den Gefahren, Eigenheiten und Auswirkungen der Elektrizität bewusst, Sie kennen Brand-, Technik- und Personenschutz Massnahmen und beherrschen das richtige Verhalten bei Unfällen.

4 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht

ServicetechnikerInnen arbeiten zu jederzeit sicher, Ihre Gesundheit steht an erster Stelle. Sie wenden die 5+5 Lebenswichtigen Regeln der Suva, sowie andere Methodiken professionell und gekonnt an. 

8 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht

Die Teilnehmenden kennen die einschlägigen Vorschriften, Normen und Weisungen rund um Ihre Tätigkeiten. 

  • Elektrizitätzgesetz EleG
  • Starkstrom/Schwachstrom Verordnung
  • Niederspannungs Installationsverordnung NIN
  • Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse NEV
  •  Weitere
4 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht 

ServicetechnikerInnen kennen alle elektrischen Komponenten in Ihren Anlagen und können ihre Funktionen erklären. Sie sind in der Lage Anschlüsse zu auf ihre Beständigkeit zu prüfen und kennen die gängigsten Anschlusstechniken. 

4 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht 

ServicetechnikerInnen sind in der Lage, nach Abschluss Ihrer Tätigkeiten, das Gewerk zu prüfen und in einen sicheren Betrieb zurück zu führen. Sie gehen versiert mit ihren Prüfmitteln um und können die Messwerte interpretieren. Im Unterricht wenden Sie die eigenen Messgeräte an. 

4 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht 

ServicetechnikerInnen sind in der Lage Stromlaufpläne und Blockschaltschemas zu lesen, können die Schemas auf die Anlage ableiten, kennen die Symbole und navigieren in den eigenen Schema’s sicher. 

8 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht  

Die Teilnehmenden gehen spezifisch auf Ihre Gewerke ein; vertiefen das Wissen, kennen die Eigenheiten im Umgang mit elektrischen Tätigkeiten und erarbeiten ein eigenes Sicherheitskonzept. 

8 Lektionen interaktiver Präsenzunterricht 

ServicetechnikerInnen beweisen Ihr erlerntes Wissen in einer schriftlichen und mündlichen Abfrage und Erlangen das persönliche Zertifikat nach bestehen der Prüfung.  

Das Ausbildungsmodul dauert 48 Lektionen und wird mit einer Lernkontrolle abgeschlossen. Das Modul startet mit mind. 8 Anmeldungen.

Kursanmeldung / Kursanfrage